Unterricht

Lehrer im Schuljahr 2023/2024:

Fachkonferenzleitung: Lau, Julia

Bieling, Sine
Dreisigacker, Jutta
Kammer, Michael
Lau, Julia
Rinck, Katharina
Sprenger, Jens
Tappert, Andrea
Tränkle-Hoffmann, Lea
Ulbrich, Anke
Uthardt, Christoph
Voegborlo, Julia
Wollowski, Nicola

 

Lehrbuchliste:

8. - 10. Klasse: Biosphäre 7-10, Cornelsen Verlag
ISBN 978-3-06-420179-8
11. - 13. Klasse: Linder Biologie Gesamtband, Schroedel-Verlag
ISBN 978-3-507-10101-2

Informationen zur Stundentafel finden Sie hier.

 

OHG als ökologische Schule

Seit 1998 ist das OHG anerkannte Modellschule für ökologische Erziehung. Wir verstehen diesen „Titel“ als Arbeitsauftrag im Sinne einer fächerübergreifenden Natur- und Umwelterziehung.
Im Schulalltag bedeutet dies für uns konkret die Vermeidung von unnötigem Abfall, das Sammeln von Wertstoffen, Altbatterien und Druckerpatronen in dafür vorgesehenen Sammelbehältern, den Einsatz von modernen Technologien (Solarkollektoren, Photovoltaikanlagen, Sonnenkochern usw.) im Schulgebäude bzw. der Unterrichtspraxis sowie thematische Exkursionen (z. B. Gewässerökologie in Jahrgangsstufe 13), Unterrichtsprojekte, Projekttage sowie AGs und Schullandheimaufenthalte.

 

MSS/Oberstufe

Pro Jahrgangsstufe werden in der Regel drei, manchmal vier Leistungskurse sowie ein bis zwei Grundkurse Biologie eingerichtet.
Der Leistungskursunterricht findet 5-stündig, der Grundkursunterricht 3-stündig statt.
Parallel zum Pflichtunterricht werden naturwissenschaftliche Inhalte und Methoden im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften oder kleinen Forschungsarbeiten (Schüler experimentieren, Jugend forscht) vermittelt und vertieft.

Für weitere Informationen zu den Lehrplänen folgen Sie bitte diesem Link.

Broschüren und weiteres Informationsmaterial zur Mainzer Studienstufe finden Sie hier:
http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html

Weitere Informationen zum MSS-System finden Sie hier.

 

Lehrpläne

Hier finden Sie die Lehrpläne der Klassen 8 - 10.

 

Ausstattung

Unsere Fachsäle verfügen über ausreichend Platz für schülergerechtes Experimentieren (Gas- und Elektroanschlüsse, Schrankwand im Saal mit Klassensätzen zum Mikroskopieren und Experimentieren) sowie entweder über Laptop und Beamer oder über Laptop und Smartboard zur medialen Präsentation und Unterstützung.

Zusätzlich verfügen wir über ein Schülerexperimentierlabor, in dem bereits viele unserer Jugend-forscht-Arbeiten entstanden sind. Dieser Arbeitsraum ist z. B. mit einem mikrobiologischen Arbeitsplatz (Sterilbank und Wärmeschrank) ausgestattet, der es erlaubt, Bakterienkulturen anzulegen und zu untersuchen.

Komplettiert wird unser Angebot an Fachsälen durch einen Stufensaal mit Smartboard, welcher direkt an unsere kleine Biologie-Bibliothek grenzt, so dass auch Recherche-Arbeiten problemlos durchgeführt werden können.

 

Schüler experimentieren/Jugend forscht

Als Teil des Schulprofils fördert das OHG wissenschaftliches Bearbeiten einfacher Fragestellungen im Rahmen der Wettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ in besonderer Weise. Sowohl im Freiland als auch in den schuleigenen Labors erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zur Beobachtung und Beschreibung, zur Analyse bzw. Synthese oder zur kreativen technischen Konstruktion.

Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. Universität Koblenz-Landau, Naturwissenschaftliches Technikum Landau etc.), die das Know-how und die apparativen Möglichkeiten der Schule enorm erweitern.

2010 wurde das OHG in Anerkennung des Engagements und als eine der erfolgreichsten Schulen beider Wettbewerbe in Rheinland-Pfalz mit dem bundesweiten CTS-Schulpreis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu „Jugend forscht“ finden Sie hier.

 

Projekte

Biologieexkursion an das Meerfelder Maar:

Jedes Jahr unternehmen die Leistungskurse Biologie der Jahrgangsstufe 13 eine mehrtägige Exkursion in die Vulkaneifel. Diese Fahrt dient einerseits der Fachwissens- und Methodenvermittlung, denn die gewässerökologischen Untersuchungen des Meerfelder Maares sowie des Windsbornkratersees, die in Zusammenarbeit mit der biologisch-ökologischen Station vor Ort stattfinden, ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine praktische Anwendung ihres theoretisch erworbenen Wissens in Ökologie. Andererseits fördert die Exkursion auch das selbstständige Arbeiten, die Teamfähigkeit sowie die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Die folgenden Protokolle geben einen kleinen Einblick in die vielfältigen Untersuchungen und Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler:

 

Chemie des Meerfelder Maares (PDF)
Zonierung des Meerfelder Maares (PDF)
Litoralfaunal des Meerfelder Maares (PDF)
Plankton des Meerfelder Maares (PDF)
Tagesperiodik des Meerfelder Maares (PDF)

Unterricht

Lehrer im Schuljahr 2023/2024:

Fachkonferenzleiterin: Frau Dr. Tappert
Herr Burkhart
Herr Klein
Frau Lau
Herr Dr. Pleus
Herr Dr. Sprenger
Frau Ticala

 

Stundentafel:

Klassenstufe Anzahl Wochenstunden
8 2
9 2
10 2
MSS GK 3
MSS LK 5

In den Klassen 5-7 wird Chemie zusammen mit Biologie und Physik im Fach Naturwissenschaften (Nawi) unterrichtet.

Nähere Informationen zur Stundentafel finden Sie hier.

 

Schulbuchliste:

Sekundarstufe I (Klasse 8-10) Chemie heute S1, 2016, Schroedel Verlag
ISBN 978-3-507-88090-0
Sekundarstufe II (MSS) elemente chemie 7-10, Klettverlag
ISBN 978-3-12-756207-1

 

MSS-Oberstufe

In der MSS kann Chemie als Leistungskurs (LK) oder Grundkurs (GK) gewählt werden. In den letzten Jahren hatten wir am OHG immer zwei Grund- und ein bis zwei Leistungskurse. Der Grundkurs wird drei-, der Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.

Weitere Informationen zur MSS:  MSS_2022_G8_GTS_WEB.pdf

 

Lehrpläne

Der Chemieunterricht der Klassen 8-10 baut auf den Kenntnissen aus dem Nawi-Unterricht auf, wobei die Inhalte wiederholt und vertieft werden.

Klasse Themen des Chemieunterrichts
8 Stoffe und Stoffeigenschaften, Reinstoffe und Gemische, Trennverfahren, Kennzeichen chemischer Reaktionen, Verbrennungsreaktionen/Oxidationen, Massenerhalt, Atommodelle, Atomaufbau, Periodensystem der Elemente, Ionen und Salze
9 Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Energetik, Energieträger, Katalysatoren, Säuren und Laugen, Metallbindung und Atombindung
10 polare und unpolare Lösungsmittel, Anomalie des Wassers, Kunststoffe, Elektrochemie
MSS Wiederholung Atombau, Atommodelle, chemische Reaktionen, Kohlenwasserstoffe; chemisches Gleichgewicht und Kinetik, Reaktionsmechanismen, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Aromaten, Kunststoffe, Naturstoffe, Stoffkreisläufe, Komplexverbindungen, Kugelwolken-/Orbitaltheorie
(Inhalte variieren von Kurs zu Kurs, da es Pflicht- und Wahlthemen gibt und in einem GK nicht der gleiche Inhalt unterrichtet wird wie im LK)

Weiterführende Informationen zu den Lehrplänen finden Sie hier: Klasse 8-10, MSS

 

Ausstattung

Zur Zeit werden die Räume der Chemie umgebaut. Zum Schuljahr 2024/2025 wird der Unterricht in den neuen Räumen stattfinden können.

 

EA.20: Chemie-Übungsraum

Der Raum ist ausgestattet mit 16 Labortischen für je zwei Schüler mit feuerfesten Keramikplatten, jeweils vier gruppiert um eine sogenannte Energiesäule. Diese enthält Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas. An den Wänden befinden sich Schränke mit den für die Versuche benötigten Geräten wie Bechergläser, Bunsenbrenner usw. Der Raum besitzt einen Abzug für die Durchführung von Versuchen mit besonderer Gasentwicklung.

Der Raum verfügt über zwei große Tafeln, einen Overheadprojektor sowie über ein Smartboard, das sowohl das Zeigen von DVDs und Powerpoint-Präsentationen als auch den Zugriff auf das Internet ermöglicht.

 

EA.18: Chemie-Stufensaal

Der Raum verfügt über 32 Plätze in Stufenanordung, so dass er besonders für Demonstrationsversuche geeignet ist. Auch dieser Raum besitzt einen Abzug für die Durchführung von Versuchen mit besonderer Gasentwicklung.

Zudem ist er mit Laptop, Beamer und Leinwand ausgestattet, wodurch sowohl das Zeigen von DVDs und Präsentationen als auch der Zugriff auf das Internet möglich ist. Daneben besitzt der Raum einen Overheadprojektor sowie zwei große Tafeln für die didaktische Entwicklung chemischer Zusammenhänge.

 

EA.17: Chemielabor

Das Chemielabor dient zum einen der Vorbereitung von Experimenten, zum anderen auch zur Durchführung von Schülerexperimenten in der Oberstufe oder für Projekte wie „Schüler experimentieren“ oder „Jugend forscht“. Zu diesem Zweck hat er große freistehende Labortische mit Gas- und Stromanschluss.

 

Forschung und Wissenschaft

Am OHG können sich Schüler und Schülerinnen auch über den Unterricht hinaus mit chemischen Inhalten beschäftigen. Dazu werden entsprechende Arbeitsgemeinschafen angeboten und die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ und „Leben mit Chemie“ gefördert und begleitet. Schüler und Schülerinnen des OHG haben in den letzten Jahren hierbei diverse Preise gewonnen.

 


 

Im Rahmen der jährlichen Eifelexkursion aller Biologie-Leistungskurse der MSS 13 beschäftigt sich immer auch eine Gruppe intensiv mit der Gewässerchemie des Meerfelder Maars.

 

 

In der Oberstufe werden regelmäßig Exkursionen zum Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen unternommen. Hier wird zum einen das Werksgelände und die Besucherausstellung besichtigt und zum anderen je nach vorherigem Unterricht ein Labor, eine Syntheseanlage oder z. B. die Verbrennungsanlage.

 

 

Projekte

In den letzten Jahren wurden verschiedene Projekte mit chemischen Inhalten verwirklicht.

 

Projekt 1: Chemietheater des DS-Kurses GK 11 (Frau Branca) und der Chemie-AG (Frau Tappert), Aufführung anlässlich der Kreativ- und Lichtnacht 2019

 

Projekt 2: Chemievorlesung der Klasse 8d (Frau Tappert) während der Kreativ- und Lichtnacht 2019

 

Projekt 3: Batiken Dezember 2020, 13 GK2 im Rahmen des Themas Farbstoffe

 

Projekt 4: Ethin-Chlorgas-Reaktion, Oberstufenprojekt Herr Klein

 

Projekt 5: Animationen chemischer Vorgänge, Projektwoche Herr Burkhart

- Sublimation von Iod
- Filtration
- Eindampfen
- Destillation
- Trennung mit Scheidetrichter
- Chemische Reaktion im Teilchenmodell (Kupfer reagiert mit Schwefel)
- Luftverflüssigung/Luftzerlegung
- Verbrennung von Phosphor
- Wasserstoff und Kerze
- Katalysator
- Herstellung von Chlorwasserstoff
- Radioaktive Strahlung im elektrischen Feld
- Rutherfordscher Streuversuch
- Vorgänge bei einer Elektrolyse
- Elektroskop

Lehrer im Schuljahr 2023/2024

Fachkonferenzleiter: Herr Kobald
Herr Burkhart
Frau A. Förster
Herr Dr. Pleus
Herr Traut
Herr Völker

 

Physik untersucht und erklärt die grundlegenden Naturphänomene.

 

Physik in der Mittelstufe

Stundentafel:

8. Klasse 3-stündig
9. Klasse 2-stündig
10. Klasse 2-stündig

 

Lehrbuch: Impulse Physik/7-10 Rheinland-Pfalz (ISBN: 978-3-12-772287-1)

 

Bereits in den Klassenstufen 5 bis 7 werden im Fach Naturwissenschaften die Grundlagen für den Physikunterricht gelegt, indem das Beobachten, Messen und Protokollieren geübt und ein Verständnis für Energieumwandlungen, Systeme, Teilchen und Wechselwirkungen herbeigeführt wird. In der Mittelstufe werden diese Konzepte vertieft, physikalische Phänomene werden experimentell oder rein kognitiv untersucht und es werden daraus Vorhersagen abgeleitet, z. B. „wie hoch kann ich einen Ball werfen“.

Einfache Technik soll verstanden werden, wie z. B. Schaltkreise, Dynamo, Glühbirne, … Als Beitrag zur Nachhaltigkeit werden wiederum Energien betrachtet und deren Bilanzen, so dass die Schüler*innen den sinnvollen Einsatz von Maschinen anhand ihrer Energiebilanzen abschätzen können. Des Weiteren gibt es auch einen Einblick in aktuellere Forschung, z. B. die Astronomie.

Weitere Informationen zum Lehrplan: https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/faecher/physik/lehrplaene-und-richtlinien.html

 

MSS/Oberstufe

Pro Jahrgangsstufe gibt es in der Regel einen Physikleistungskurs sowie ein bis zwei Grundkurse. Der Leistungskurs findet 5-stündig, der Grundkurs 3-stündig statt.

Lehrbücher:
Leistungskurs: Metzler Physik (4. Auflage 2007) (ISBN: 978-3-507-10710-6)
Grundkurs: Dorn/Bader S II/Gesamtpaket (ISBN: 978-3-507-10776-2)

Leistungs- und Grundkurs unterscheiden sich vor allem darin, dass im Leistungskurs ein höherer Grad an Mathematisierung angestrebt wird, während im Grundkurs Aspekte eher exemplarisch verdeutlicht werden. Beiden gemein ist die Beschäftigung mit Theorien und Experimenten zu Themen der klassischen Physik wie Mechanik, Kinematik, Elektrizitätslehre, sowie der modernen Physik wie Kernphysik, Mikroobjekte oder Relativitätstheorie. Dabei werden die Schüler*innen gefördert in ihren kognitiven Fähigkeiten durch Einübung der naturwissenschaftlichen Denkweise, Intuition und Fantasie werden entwickelt, die Schüler*innen bekommen einen Einblick in die naturwissenschaftliche Weltsicht und ihre manuellen Fähigkeiten werden durch das Experimentieren begünstigt.

 

Experimentaufbau und digitale Messwerte zum Thema Schwingungen für alle Schüler*innen sichtbar

 

Ausstattung

Unterricht

Das Fach Naturwissenschaft hat am OHG einen besonderen Stellenwert. Es wird in der fünften Klasse vierstündig, in der sechsten und siebten Klasse je dreistündig unterrichtet. Bereits 2011 entwarfen die Kollegen der naturwissenschaftlichen Fächer ein für das OHG maßgeschneidertes Schulcurriculum, das der Ausrichtung als ökologischer Schule und den unterschiedlichen Projekten im Bereich der Naturwissenschaften gerecht wird. Dieses Schulcurriculum wurde vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz als solches genehmigt und wird seither erfolgreich im Unterricht umgesetzt.

Ziel der naturwissenschaftlichen Bildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen und die spezifischen Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu vermitteln. Der naturwissenschaftliche Unterricht ist deshalb ein an den Erfahrungen der Kinder orientierter Unterricht, der die Entwicklung von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen forciert. Das Fach Naturwissenschaft zeichnet sich gegenüber den Fachwissenschaften noch stärker durch seine interdisziplinäre und ganzheitliche Herangehensweise aus. Der Erkenntnisgewinn erfolgt zunehmend anhand praktischer Anwendung und schult die Kernkompetenzen Vergleichen, Experimentieren, Recherchieren und Modellieren.

 

Lehrbuchliste

Die Lehrbücher der Klassenstufe 5 und 6 stehen als Klassensätze für den Unterricht zur Verfügung. Das Lehrbuch der Klassenstufe 7 entnehmen Sie bitte der Schulbuchliste.

 

Ausstattung

Ansichten Fachsäle:

(Klicken Sie auf die Bilder, um sie in voller Größe sehen zu können.)

 

Forschung & Wissenschaft

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 werden durch Unterrichtseinheiten wie das mikroskopische Praktikum und den Forscherpass in Klasse 5 und 6 sowie den Bunsenbrennerführerschein in Klasse 6 systematisch im naturwissenschaftlichen Arbeiten geschult und somit auch auf die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben vorbereitet. Die Nawi-AG und „Schüler experimentieren“ bieten den besonders an naturwissenschaftlichen Themen interessierten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen im Experiment zu überprüfen.

Unsere Schüler beim Bunsenbrenner-Führerschein und dem mikroskopischen Praktikum.

(Klicken Sie auf die Bilder, um sie in voller Größe sehen zu können.)

 

Projekte

„Patenschaft Streuobstwiese“ (Klassen 5/6): In Zusammenarbeit mit dem Nabu, Regionalstelle Landau, betreut eine Ganztagsklasse eine Streuobstwiese bei Landau-Mörzheim.

 

„WinWin-Energiesparprojekt“ (Klasse 5/6): Das Projekt „WinWin“ fördert die Sensibilität von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern, sich im häuslichen Umfeld um Energieeinsparungen zu bemühen.

Im Rahmen des Winwin-Energiesparprojekts, an dem alle fünften Klassen am OHG teilnehmen, findet jedes Jahr vor Weihnachten unser Energie-Parcours statt. An unterschiedlichen Stationen lernen die Schüler viel Neues über Alltagsphänomene und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Begleitet wird der Parcours von unseren Oberstufenschülern, die den Fünftklässlern bei den praktischen Experimenten an den Stationen zur Hand gehen.

 

„Aktion Sauberes Landau“ (Klasse 5): Zum Aktionstag „Sauberes Landau“ lädt alljährlich die Stadt Landau ein. Wir beteiligen uns jährlich mit allen fünften Klassen daran.

 

„OHG-Schulwald“ (Klasse 7): In unseren Schulhöfen sind die meisten einheimischen Baumarten vertreten. Über viele Jahre hinweg wurde der Baumbestand erweitert und steht zu Unterrichtsgängen ganzjährig und „ortsnah“ zur Verfügung.

 

„Ressource Papier“ (Projekt der Klasse 7b im Schuljahr 2012/2013, Bericht von Frau Dr. Immecke): Im Nawi-Unterricht der 7b wurde im 2. Halbjahr das Thema Regenwald thematisiert. Aufbauend auf das Wissen aus dem Erdkunde-Unterricht (Hr. Kammer) wurden die Aspekte Artenvielfalt, Ökologie des Regenwaldes und Nachhaltigkeit vertieft. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit Referate über Tiere des Regenwaldes zu halten u. a. Zum Thema Nachhaltigkeit haben die Schüler und Schülerinnen großes Interesse am Thema Papier gezeigt. Wir haben z. B. Regeln zum Kauf kennengelernt und ein Experiment zum Nachweis von Holz durchgeführt. Dabei haben wir festgestellt, dass die Bezeichnung „holzfreies Papier“ irreführend ist. Außerdem haben wir selbst Papier hergestellt. Das Papierschöpfen hat allen großen Spaß gemacht. Vor allem die Mädchen hatten Freude daran, ihre Papiere zu parfümieren und mit Bildern zu dekorieren.

 

Der OHG-Weinberg (schuljahrübergreifendes Projekt der Klasse 7d): Die Zusammenarbeit mit dem Weingut Killmeyer aus Albersweiler zeigt erste Früchte: seit Beginn des Jahres 2014 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d im Albersweiler Schulweinberg mit und erfahren höchst praktische Einblicke in DAS traditionelle Kulturgut der Pfalz: die Weinproduktion.

Ziel des Projektes ist, den Lebensraum Weinberg praktisch zu erforschen, die anfallenden Weinbergsarbeiten wie Rebschnitt, Laubarbeiten, Weinernte, grundlegende Kellerarbeiten bis zum Abfüllen des Weines und dem Etikettieren der Flaschen praxisorientiert kennen zu lernen und so ganz nebenbei auch Einblicke in den Beruf des Winzers zu erlangen.