Was ist Erdkunde?
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. Geographie ist die Mutter der Wissenschaften“
(Immanuel Kant)
Das Fach Erdkunde möchte die Schülerinnen und Schüler befähigen, Vorgänge auf und in der Erde zu verstehen. Es leistet auf der Basis des Prinzips „Vom Einfachen zum Komplexen“ bzw. „Vom Nahen zum Fernen“ einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung, um den Schüler/-innen ein fundiertes räumliches Weltbild zu vermitteln. Darüber hinaus schafft der Erdkundeunterricht Raum für das Verständnis in Bezug auf verschiedenartige Kulturen und trägt somit dazu bei, Vorurteile gegenüber anderen Lebensweisen abzubauen. Den Schüler/-innen wird somit bewusst, dass der Mensch für die Nutzung und Gestaltung des Lebensraums verantwortlich ist. Der Erdkundeunterricht öffnet den Schüler/-innen einen Weg zur ganzheitlichen Erschließung der Welt und bietet wesentliche Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zu geographischer Bildung.
Die Welt verstehen und mit neuen Augen sehen.
Blickfelder | |
Physische Geographie | Humangeographie |
beschäftigt sich mit der physischen, meteorologischen und ökologischen Gestalt der Erde |
beschäftigt sich mit den ökonomischen, politischen und kulturellen Aspekten der Menschen |
Dem Lehrplan folgend verfolgt der Erdkundeunterricht u. a. folgende Ziele:
- Erarbeitung regionaler und inhaltlicher Schwerpunkte
- Erreichen von topographischem Wissen (Lagebeziehungen verstehen)
- Einbeziehung der politischen Gliederung der Erde (Raumstrukturen)
- Einbeziehung des Heimatraumes nach dem Prinzip „Vom Nahen zum Fernen“
- Verpflichtung zur Umwelterziehung
In unserer globalisierten Welt sind solche Prozesse sehr schnelllebig, weshalb aktuelle Materialien und die Arbeit mit dem Internet unabdingbar sind. Das Fach Erdkunde fördert in allen Klassen- bzw. Kursstufen zahlreiche Kompetenzen, die durch moderne Medien unterstützt werden. So kann über das Smartboard oder ein interaktives Whiteboard ein digitales Kartenprogramm genutzt werden, das die Visualisierung wichtiger Zusammenhänge durch Markierungs-, Zoom- und Vergleichsmöglichkeiten verbessert.
Ergänzend werden zu verschiedenen Themen Exkursionen (z. B. zum Geothermiekraftwerk) und Projekte angeboten (z. B. „Ran an die Knolle“).
Die genauen Inhalte können Sie hier dem Lehrplan entnehmen:
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Bilinguales Angebot:
Ab Klasse 7 besteht das Angebot, am Fach Erdkunde auch in englischer Sprache teilzunehmen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Fachkolleginnen und -kollegen:
Allmendinger, Hans
Bartel, Marie
Bieling, Sine
Clar, Petra
Emich-Courret, Eva-Maria (Fachkonferenzleitung)
Förster, Sandra
Kammer, Michael
Leidel, Kathrin (Fachkonferenzleitung)
Müller, Nikolaus
Traut, Johannes
Völker, Johannes
Wolf, Michael
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Geschichte!
Fachkollegen
Herr Allmendinger
Frau Clement
Herr Dobler (Fachkonferenzleitung)
Frau Lehmann
Herr Priemer
Frau Rolfes
Unterricht
Geschichte zählt gemeinsam mit Erdkunde und Sozialkunde zum gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich, der Schülern einen historisch-politischen Bildungsprozess vermitteln und allgemein zur Ausprägung von Demokratiekompetenz beitragen soll. Die spezifisch fachdidaktischen Prinzipien sind hierbei die Ausbildung eines Geschichtsbewusstseins, die Beleuchtung verschiedener Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven, die Vermittlung, dass Geschichte immer auch konstruierte und damit gedeutete Vergangenheit ist, sowie ein Unterricht, der sich an den Aspekten Problemorientierung und Gegenwartsbezug orientiert.
Am Otto-Hahn-Gymnasium setzt der Geschichtsunterricht im 2. Halbjahr der 7. Jahrgangsstufe ein und wird von da ab als zweistündiges Nebenfach unterrichtet. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Wahl eines Geschichteleistungskurses (4-stündig), ansonsten wird das Fach als zweistündiger Grundkurs unterrichtet.
Thematische Schwerpunkte in den einzelnen Schuljahren
Der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I legt vier Kategorien fest, die bei der Betrachtung der jeweiligen Epochen untersucht werden sollen: Herrschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Weltdeutung. Die zugrunde liegenden "epochalen Schwerpunkte" sind dabei:
Klasse 7 | Einführung in das Fach; Vorgeschichte; Antike Kulturen im Mittelmeerraum |
Klasse 8 | Die Grundlegung Europas im Mittelalter; Frühe Neuzeit als Zeit beschleunigten Wandels; Von den bürgerlichen Revolutionen bis zu den Nationalstaaten (entspricht der Zeitspanne bis 1870/71) |
Klasse 9 | Die weltweite Auseinandersetzung um die politische Ordnung (dies beinhaltet u. a. Themenbereiche wie "Das Deutsche Kaiserreich", "Die Weimarer Republik" und "Nationalsozialismus" |
Die Welt nach 1945 |
In der Oberstufe wird dieser chronologische Rahmen abermals aufgegriffen und thematisch vertieft.
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialkunde. Dass dieses Fach sehr viel mehr ist als „nur“ politische Wissensvermittlung und schon gar nichts mit trockener Institutionenkunde gemein hat, sollen die folgenden Informationen aufzeigen.
Fachkollegen
Fachkonferenzleiter: Herr Schaub
Herr Allmendinger
Frau Branca
Herr Doll
Herr Gel
Herr Gerriets
Herr Heller
Herr Priemer
Frau Rinck
Frau Ulbrich
Unterricht
Sozialkunde wird als Teil des gemeinschaftskundlichen Fächerkanons ab Klasse 9 unterrichtet. Zentrales Ziel des Sozialkundeunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe am politischen Leben in einer Demokratie zu befähigen. Dies schließt eigenverantwortliches Handeln, kritische Urteilsfähigkeit und die Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft mit ein, was in der politischen Bildung unter dem Überbegriff „politische Mündigkeit“ gebündelt wird.
Dabei stehen jedoch nicht ausschließlich rein politische Aspekte von der kommunalen bis zur internationalen Ebene im Mittelpunkt. Vielmehr werden Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht verknüpft, um komplexe gesellschaftliche Entwicklungen zu erklären und zu hinterfragen, um Gestaltungsspielräume und alternative Lösungsansätze für die Bewältigung aktueller und künftiger Probleme zu entwickeln und um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können.
Das Fach Sozialkunde leistet in diesem Zusammenhang einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Aufbau eines individuellen Wertesystems, das auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentalen Prinzipien basiert. Entscheidende Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft stehen hier im Fokus.
Ein kleiner Auszug aus der Themenvielfalt in Sekundarstufe I und II:
- Demokratie im Erfahrungsbereich von Jugendlichen
- Die deutsche Gesellschaft im Wandel − Demographie, Integration und Gleichberechtigung
- Politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
- Recht und Rechtsprechung
- von Jugendschutzbestimmungen bis hin zum Strafrecht
- Wirtschaftspolitische Herausforderungen, z. B. am Fallbeispiel Wirtschafts- und Finanzkrise
- Politik in der Europäischen Union − Sicherung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand
- Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert auf internationaler Ebene
Sozialkunde wird am OHG in Klasse 9 − meist im zweiten Halbjahr − epochal zweistündig unterrichtet, in der 10. Klasse dann durchgängig zweistündig.
In der Oberstufe kann Sozialkunde als Leistungskurs mit vier Wochenstunden gewählt werden oder wird alternativ als kombinierter Grundkurs Sozialkunde-Erdkunde unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben in dem Fall in den Jahrgangsstufen 11 und 13 jeweils zweistündig Sozialkunde, in Klasse 12 hingegen Erdkunde im gleichen Umfang.
Lehrpläne
Die Lehrpläne sind hier zu finden:
- Sekundarstufe I
- Sekundarstufe II
Lehrbücher
Die aktuellen Schulbücher:
- Sekundarstufe I: „Politik & Co. − Rheinland-Pfalz“ von C. C. Buchner
- Sekundarstufe II: „Mensch und Politik SII“ von Schroedel
Projekte/Exkursionen
Um politische Inhalte und Abläufe erfahrbar zu machen und einer leider immer weiter verbreiteten „die da oben“-Mentalität in Zusammenhang mit Politikverdrossenheit vorzubeugen, werden am OHG im Fachbereich Sozialkunde immer wieder Projekte bzw. Exkursionen durchgeführt.
Folgende Aktionen wurden in den vergangenen Schuljahren angeboten:
- Besuch des Amtsgerichts Landau (Klasse 9)
- Besuch des rheinland-pfälzischen Landtags in Mainz (Klasse 10)
- Juniorwahl im Rahmen von Bundestagswahlen (Klassen 10-13)
- Expertenbefragungen von Abgeordneten des Landtags oder des Deutschen Bundestags (Klassen 9-13)
- Exkursion des Sozialkunde-Leistungskurses nach Berlin (Klasse 12)
- Exkursion zum Europaparlament in Straßburg (Klasse 13)