Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr besuchte das White Horse Theatre – ein pädagogisches Tourneetheater, das mit muttersprachlichen Schauspielern englische Theaterstücke vor allem an Schulen aufführt – auch dieses Jahr wieder unsere Schule. Auf ihrer Tournee durch Deutschland machten Rebecca Evans, Elisha Russell, Alexander Gordon und Matt Williams am 23. März 2017 in Landau am OHG Station.

Der Besuch der englischsprachigen Theatertruppe White Horse Theatre aus Soest gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Schuljahres. Es ist verblüffend, was man alles in einem Kleinbus unterbringen kann: verschiedene Bühnenbilder und sämtliche Utensilien für drei Theaterstücke plus vier Schauspieler. Den vier sehr engagierten Darstellern aus England und Nordirland gelang es mit ihrem temperamentvollen Auftritt, sowohl die Klassen 6, 8 und 9 als auch die Leistungskurse Englisch der MSS 11 und 12 zu begeistern. Und auch in diesem Jahr waren die Aufführungen ein voller Erfolg!

So durfte die Jahrgangsstufe sechs bei einem von Peter Griffith selbst geschriebenen Stück – Silver Jane – mitfiebern. We are in great danger – a terrifying monster is about to destroy the world! And the only person who can save us is ... a small girl with silver hair?

Food for Thought (auch von Peter Griffith) wurde dem Mittelstufenpublikum der 8. und 9. Klassen präsentiert. Sam is eating less and less, and taking lots of violent exercise. She quarrels with her boyfriend and shouts at her parents. What is her problem?

Food for Thought is a moving play about anorexia – a disease from which some five per cent of British schoolgirls suffer. Will Sam be one of the survivors? Will she find the strength to defeat the insidious illness? And how can her friends and family cope with the fact that Sam’s relationship with the disease is now the strongest relationship in her life?

Gekonnt in Szene gesetzt wurde Fat Pig für die Oberstufenschüler. Tom’s new girlfriend is attractive, sexy – and overweight. How will his friends react to her? A new play by the American author Neil LaBute, exploring our perceptions and prejudices.

Auch die persönliche Nähe der Schauspieler zu ihrem Publikum, das sie mit reichlich Applaus bedachte, machte diesen Tag zu einem ganz besonderen.

So wurden die Schüler nicht nur aufgefordert, am Ende eines jeden Stückes Fragen zu stellen, sondern auch eingeladen, nach den Vorführungen persönlich mit den Darstellern ins Gespräch zu kommen, um so eine authentische first-hand experience mit einem Muttersprachler generieren zu können.

Die Möglichkeit, englischsprachige Stücke in der Originalsprache zu erleben und die Erfahrung, dass man mit dem bisher erlernten Wortschatz in der Lage ist, einem Theaterstück auf Englisch zu folgen, sind eine wertvolle Bereicherung für den Englischunterricht.

 

Stephanie Wadle-Hunnell und Barbara Wittmann