Perfekt ausgerüstet mit Beprobungs-Gefäß, Thermometer, Gummistiefel und Leih-Flipflops nutzte der Bio-Leistungskurs 3 der 12. Klasse am Freitag, dem 9. Mai, seine Doppelstunde, um an einem Citizen Science Projekt zur Mikroplastik-Belastung unserer Gewässer teilzunehmen (https://wasserdreinull.de/blog/naechste-flussbeprobung-auf-mikroplastik/).

Gegen den steilen, von Gänsen bewachten Einstieg durchs Dickicht vom Feldweg hinter Gartenbau Gerlach waren Probenentnahme und dreifache Temperaturmessung ein Kinderspiel – vor allem wegen Julians Angler-Wathosen und hervorragender Kooperation im Team in Form einer Eimerkette.

Mittlerweile liegen die Ergebnisse der Beprobung der Queich von der Quelle bis zur Mündung vor und zeigen eindeutig den Einfluss von dichter Besiedelung auf die Mikroplastikkonzentration. Mit 267 MP/l lag unsere Probe im Mittelfeld. Die höchste Konzentration mit 944 MP/l wurde auf der Höhe von Zeiskam gemessen.

Mikroplastik reichert sich schleichend in unserer Umwelt, den Gewässern – und schließlich über die Nahrungskette – in uns an. Seine Auswirkungen sind derzeit noch wenig erforscht. Möglicherweise bringt ja ein/e OHGler*in zukünftig Licht in dieses immens wichtige Forschungsfeld. Die Datenbasis ist jedenfalls begonnen.

Mehr zum Thema Mikroplastik: https://wasserdreinull.de/angebote-und-services/global-map-of-microplastics/

Voe