Jugend forscht – Regionalwettbewerb 2025 in Landau am 20.02.2025

Am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Landau nahmen insgesamt acht Projekte des OHG teil – so viele wie seit Langem nicht mehr. Davon wurden sechs Projekte in der Altersgruppe „Schüler experimentieren“ unter dem neuen Namen „Jugend forscht Junior“ und zwei in „Jugend forscht“ eingereicht. Bemerkenswert ist, dass neben der KARS in Landau nur zwei Schulen eine Jugend-forscht-AG anbieten. Dieses Engagement wurde mit zwei Schulpreisen honoriert, die im mittleren dreistelligen Eurobereich liegen.

1

Alexander Schweinsteiger und Willy Stern aus der 7D haben mit ihrem Physik-Projekt erfolgreich teilgenommen und eine Teilnahmeurkunde erhalten. Ihr Projekt untersuchte die Frage, ob und inwiefern das Heizen mit Teelichtern eine praktikable Möglichkeit darstellt.

2

Ida Wey aus der 9D hat am Regionalwettbewerb mit einem Chemie-Projekt erfolgreich teilgenommen und eine Teilnahmeurkunde erhalten. Sie untersuchte die spannende Frage, ob das Färben ohne chemische Farbstoffe möglich ist.

3

Benjamin Herzog und Liang Mangold aus der 5C und 5B nahmen mit ihrem Chemie-Projekt „Jetzt böllert das Streichholz“ erfolgreich teil. Sie untersuchten die Sprengwirkung von selbst entwickelten Streichholzknallern. Für ihre Leistung wurden ihnen jeweils ein Kosmos-Kasten überreicht.

4

Adrian Brödel, Silas Lerch, Jannis Hirsch und Tobias Rumler aus der 7B nahmen mit ihrem Chemie-Projekt „Grillen ohne Gewissen“ erfolgreich am Wettbewerb teil. Sie untersuchten die Weiterverwendung von Silberhäutchen, die bei der Kaffeeröstung als Abfall anfallen und entwickelten und erprobten daraus Grillanzünder. Für ihr Projekt erhielten sie den Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“, der mit einem mittleren zweistelligen Betrag dotiert ist.

5

Leni Frech und Aurelia Dillmann aus der 5C überzeugten mit ihrem Physik-Projekt zur Schallisolierung. Sie untersuchten die Möglichkeiten, einen Klassenraum „leiser“ zu bekommen, indem sie ein geeignetes Schallschutzelement entwickelten und erprobten. Die Jury honorierte ihre Arbeit mit dem 3. Platz, der mit einem mittleren zweistelligen Preisgeld versehen ist.

6

Friedrich Zimmermann aus der 6B hat sich mit dem Thema erneuerbare Energien befasst und ein Generatorboot auf der Queich untersucht. Er führte zahlreiche Versuche durch und konnte die optimalen Bedingungen zur Stromerzeugung erforschen. Friedrich überzeugte die Jury in Physik und wurde mit dem 2. Platz ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld im mittleren zweistelligen Bereich.

7

Nell Lue aus der MSS 13 hat in der Sparte „Jugend forscht Biologie“ das Gebiss von Urpferden untersucht und damit auf deren evolutionäre Entwicklung schließen können. Sie erzielte den 3. Platz, der mit einem mittleren zweistelligen Preisgeld dotiert ist, und darf sich über den Sonderpreis „Ein Tag bei Daimler“ freuen.

8

Niels Specht aus der MSS 13 hat mit seinem Thema „Abgrenzung des RKO-Kolonkarzinoms von der KRPC-Krebszelllinie durch das Westernblotting“ im Bereich „Jugend forscht Biologie“ den 2. Platz erreicht.

8b

GruppeA

GruppeB

GruppeC

Wir gratulieren allen Teilnehmern und Preisträgern für ihre erfolgreiche Teilnahme!

Andrea Tappert (Betreuung der MSS-13-Projekte), Johannes Völker (Leitung Jugend-forscht-AG)