Am 4. Dezember 2024 fand am Otto-Hahn-Gymnasium Landau die Premiere des „MINTeinanders“ statt – eine Veranstaltung zur Erkenntnisgewinnung über den Mehrwert der MINT-Fächer, organisiert von Aerin Paul, Kilian Kirsch, Leo Klempt, Daniel Behr, Katrin Ticala und Ök Gel. Ziel des Abends war es, Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe bei der bewussten Wahl ihrer Leistungskurse zu unterstützen und ihnen Einblicke in die Bedeutung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Studium und Beruf zu geben.
Der Kulturkeller des Otto-Hahn-Gymnasiums füllte sich ab 16:30 Uhr mit interessierten Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern, die gespannt darauf warteten, wie Aerin Paul (MSS 11), Leo Klempt (MSS 11) und Kilian Kirsch (MSS 12) mit den Experten Dr. Achim Reuther (EnBW), Timo Schuff (CarByte) und Dr. Ulrich Müller (BASF) über die Relevanz von MINT-Kenntnissen für die Zukunft diskutieren. In einer lebhaften Diskussion berichteten die Oberstufenschüler von ihren Erfahrungen in den MINT-Leistungskursen und davon, welche Herausforderungen und Chancen sich für sie daraus ergeben.
Die eingeladenen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erklärten, wie MINT-Kenntnisse in ihren jeweiligen Branchen zur Anwendung kommen und welche Berufsperspektiven sich für zukünftige Absolventinnen und Absolventen eröffnen. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit analytischen Denkens sowie eine lösungsorientierte Herangehensweise an Probleme, was vor allem in MINT-Leistungskursen erlernt wird. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe hatten bereits im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen an die Diskutierenden einzureichen. Während der Veranstaltung wurden einige dieser Fragen aufgegriffen, was zu einer interaktiven und praxisnahen Gesprächsatmosphäre führte. Themen wie die Bedeutung von Informatik in verschiedenen Industriezweigen, die Rolle der Mathematik im Ingenieurwesen und die Zukunft von Naturwissenschaften im Kontext von künstlicher Intelligenz standen dabei im Fokus.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichenden Teilnehmenden als sehr informativ und motivierend wahrgenommen, sodass Zehntklässler durch die Einblicke eine klarere Vorstellung der MINT-Fächer und deren Bedeutung für ihre Zukunft bekommen haben. Aufgrund dieser positiven Resonanz findet eine jährliche Fortsetzung des „MINTeinanders“ statt. Ziel bleibt es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit Experten und Praxisbezügen in Kontakt zu bringen, um ihnen eine fundierte Entscheidung für ihre schulische und berufliche Laufbahn zu ermöglichen. Dies schafft einen Austausch zwischen Schule, Wissenschaft und Wirtschaft – und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur MINT-Bildung. In ihrer Funktion als Teilnehmerin und Moderatorin führte Aerin Paul zielgerichtet und kompetent durch das Programm.
Neben zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch die Antenne Landau in Person von Angelina Vu vor Ort. Der daraus resultierende Beitrag kann nachfolgendem Mitschnitt entnommen werden.