Lehrer im Schuljahr 2020/2021:
Fachkonferenzleitung: Lau, Julia
Bourquin, Peter
Dauer, Bernhard
Dreisigacker, Jutta
Hufnagel, Bernhard
Kammer, Michael
Klein, Peter
Kohlhepp, Jürgen
Kulesov, Alina
Lau, Julia
Rinck, Katharina
Sprenger, Jens
Tappert, Andrea
Ulbrich, Anke
Uthardt, Christoph
Voegborlo, Julia
Lehrbuchliste:
8. - 10. Klasse: | Biosphäre 7-10, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-06-420179-8 |
11. - 13. Klasse: | Linder Biologie Gesamtband, Schroedel-Verlag ISBN 978-3-507-10101-2 |
Informationen zur Stundentafel finden Sie hier.
OHG als ökologische Schule
Seit 1998 ist das OHG anerkannte Modellschule für ökologische Erziehung. Wir verstehen diesen „Titel“ als Arbeitsauftrag im Sinne einer fächerübergreifenden Natur- und Umwelterziehung.
Im Schulalltag bedeutet dies für uns konkret die Vermeidung von unnötigem Abfall, das Sammeln von Wertstoffen, Altbatterien und Druckerpatronen in dafür vorgesehenen Sammelbehältern, den Einsatz von modernen Technologien (Solarkollektoren, Photovoltaikanlagen, Sonnenkochern usw.) im Schulgebäude bzw. der Unterrichtspraxis sowie thematische Exkursionen (z. B. Gewässerökologie in Jahrgangsstufe 13), Unterrichtsprojekte, Projekttage sowie AGs und Schullandheimaufenthalte.
Pro Jahrgangsstufe werden in der Regel drei, manchmal vier Leistungskurse sowie ein bis zwei Grundkurse Biologie eingerichtet.
Der Leistungskursunterricht findet 5-stündig, der Grundkursunterricht 3-stündig statt.
Parallel zum Pflichtunterricht werden naturwissenschaftliche Inhalte und Methoden im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften oder kleinen Forschungsarbeiten (Schüler experimentieren, Jugend forscht) vermittelt und vertieft.
Für weitere Informationen zu den Lehrplänen folgen Sie bitte diesem Link.
Broschüren und weiteres Informationsmaterial zur Mainzer Studienstufe finden Sie hier:
http://gymnasium.bildung-rp.de/gymn-oberstufe-abitur.html
Weitere Informationen zum MSS-System finden Sie hier.
Hier finden Sie die Lehrpläne der Klassen 8 - 10.
Unsere Fachsäle verfügen über ausreichend Platz für schülergerechtes Experimentieren (Gas- und Elektroanschlüsse, Schrankwand im Saal mit Klassensätzen zum Mikroskopieren und Experimentieren) sowie entweder über Laptop und Beamer oder über Laptop und Smartboard zur medialen Präsentation und Unterstützung.
Zusätzlich verfügen wir über ein Schülerexperimentierlabor, in dem bereits viele unserer Jugend-forscht-Arbeiten entstanden sind. Dieser Arbeitsraum ist z. B. mit einem mikrobiologischen Arbeitsplatz (Sterilbank und Wärmeschrank) ausgestattet, der es erlaubt, Bakterienkulturen anzulegen und zu untersuchen.
Komplettiert wird unser Angebot an Fachsälen durch einen Stufensaal mit Smartboard, welcher direkt an unsere kleine Biologie-Bibliothek grenzt, so dass auch Recherche-Arbeiten problemlos durchgeführt werden können.
Schüler experimentieren/Jugend forscht
Als Teil des Schulprofils fördert das OHG wissenschaftliches Bearbeiten einfacher Fragestellungen im Rahmen der Wettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ in besonderer Weise. Sowohl im Freiland als auch in den schuleigenen Labors erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zur Beobachtung und Beschreibung, zur Analyse bzw. Synthese oder zur kreativen technischen Konstruktion.
Besondere Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen (z. B. Universität Koblenz-Landau, Naturwissenschaftliches Technikum Landau etc.), die das Know-how und die apparativen Möglichkeiten der Schule enorm erweitern.
2010 wurde das OHG in Anerkennung des Engagements und als eine der erfolgreichsten Schulen beider Wettbewerbe in Rheinland-Pfalz mit dem bundesweiten CTS-Schulpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu „Jugend forscht“ finden Sie hier.
Biologieexkursion an das Meerfelder Maar:
Jedes Jahr unternehmen die Leistungskurse Biologie der Jahrgangsstufe 13 eine mehrtägige Exkursion in die Vulkaneifel. Diese Fahrt dient einerseits der Fachwissens- und Methodenvermittlung, denn die gewässerökologischen Untersuchungen des Meerfelder Maares sowie des Windsbornkratersees, die in Zusammenarbeit mit der biologisch-ökologischen Station vor Ort stattfinden, ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine praktische Anwendung ihres theoretisch erworbenen Wissens in Ökologie. Andererseits fördert die Exkursion auch das selbstständige Arbeiten, die Teamfähigkeit sowie die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Die folgenden Protokolle geben einen kleinen Einblick in die vielfältigen Untersuchungen und Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler:
Chemie des Meerfelder Maares (PDF)
Zonierung des Meerfelder Maares (PDF)
Litoralfaunal des Meerfelder Maares (PDF)
Lehrer im Schuljahr 2020/2021:
Fachkonferenzleiterin: Frau Dr. Tappert
Herr Burkhart
Frau Höck
Herr Klein
Frau Kohlhepp
Frau Lau
Herr Dr. Pleus
Herr Dr. Sprenger
Informationen zur Stundentafel finden sie hier.
Weitere Informationen zum MSS-System finden sie hier.
Klasse 8-10 finden Sie hier.
Ansichten der Fachsäle und Sammlungen:
EA20: Chemie-Übungsraum
Der Raum ist ausgestattet mit 16 Labortischen für je zwei Schüler mit feuerfesten Keramikplatten, jeweils vier gruppiert um eine sogenannte Energiesäule. Diese enthält Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas. An den Wänden befinden sich Schränke mit den für die Versuche benötigten Geräte wie Bechergläser, Bunsenbrenner usw. Der Raum besitzt einen Abzug für die Durchführung von Versuchen mit besonderer Gasentwicklung.
Der Raum verfügt über zwei große Tafeln, einen Overheadprojektor sowie über ein Smartboard, das sowohl das Zeigen von DVDs und Powerpoint-Präsentationen als auch den Zugriff auf das Internet ermöglicht.
EA18: Chemie-Stufensaal
Der Raum verfügt über 32 Plätze in Stufenanordung, so dass er besonders für Demonstrationsversuche geeignet ist. Auch dieser Raum besitzt einen Abzug für die Durchführung von Versuchen mit besonderer Gasentwicklung.
Zudem ist er mit Laptop, Beamer und Leinwand ausgestattet, wodurch sowohl das Zeigen von DVDs und Präsentationen als auch der Zugriff auf das Internet möglich ist. Daneben besitzt der Raum einen Overheadprojektor sowie zwei große Tafeln für die didaktische Entwicklung chemischer Zusammenhänge.
EA17: Chemielabor
Das Chemielabor dient zum einen der Vorbereitung von Experimenten, zum anderen auch zur Durchführung von Schülerexperimenten in der Oberstufe oder für Projekte wie „Schüler experimentieren“ oder „Jugend forscht“. Zu diesem Zweck hat er große freistehende Labortische mit Gas- und Stromanschluss.
Weitere Informationen zu „Jugend forscht“ finden sie hier.
Projekt: Animation chemischer Vorgänge
Chemie:
- Sublimation von Iod
- Filtration
- Eindampfen
- Destillation
- Trennung mit Scheidetrichter
- Chemische Reaktion im Teilchenmodell (Kupfer reagiert mit Schwefel)
- Luftverflüssigung/Luftzerlegung
- Verbrennung von Phosphor
- Wasserstoff und Kerze
- Katalysator
- Herstellung von Chlorwasserstoff
- Radioaktive Strahlung im elektrischen Feld
- Rutherfordscher Streuversuch
- Vorgänge bei einer Elektrolyse
Physik:
- Elektroskop
Lehrer
Fachkonferenzleiter: Herr Kobald
Herr Bourquin
Herr Burkhart
Frau Doppler
Frau A. Förster
Frau Manger
Herr Dr. Pleus
Herr Traut
Für alle Physikfans gibt es hier ein Programm über Bewegung. (EXE)
Das Fach Naturwissenschaft hat am OHG einen besonderen Stellenwert. Es wird in der fünften Klasse vierstündig, in der sechsten und siebten Klasse je dreistündig unterrichtet. Bereits 2011 entwarfen die Kollegen der naturwissenschaftlichen Fächer ein für das OHG maßgeschneidertes Schulcurriculum, das der Ausrichtung als ökologischer Schule und den unterschiedlichen Projekten im Bereich der Naturwissenschaften gerecht wird. Dieses Schulcurriculum wurde vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz als solches genehmigt und wird seither erfolgreich im Unterricht umgesetzt.
Ziel der naturwissenschaftlichen Bildung ist es, Phänomene erfahrbar zu machen und die spezifischen Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu vermitteln. Der naturwissenschaftliche Unterricht ist deshalb ein an den Erfahrungen der Kinder orientierter Unterricht, der die Entwicklung von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen forciert. Das Fach Naturwissenschaft zeichnet sich gegenüber den Fachwissenschaften noch stärker durch seine interdisziplinäre und ganzheitliche Herangehensweise aus. Der Erkenntnisgewinn erfolgt zunehmend anhand praktischer Anwendung und schult die Kernkompetenzen Vergleichen, Experimentieren, Recherchieren und Modellieren.
Lehrbuchliste
Die Lehrbücher der Klassenstufe 5 und 6 stehen als Klassensätze für den Unterricht zur Verfügung. Das Lehrbuch der Klassenstufe 7 entnehmen Sie bitte der Schulbuchliste.
Ansichten Fachsäle:
(Klicken Sie auf die Bilder, um sie in voller Größe sehen zu können.)
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 werden durch Unterrichtseinheiten wie das mikroskopische Praktikum und den Forscherpass in Klasse 5 und 6 sowie den Bunsenbrennerführerschein in Klasse 6 systematisch im naturwissenschaftlichen Arbeiten geschult und somit auch auf die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben vorbereitet. Die Nawi-AG und „Schüler experimentieren“ bieten den besonders an naturwissenschaftlichen Themen interessierten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen im Experiment zu überprüfen.
Unsere Schüler beim Bunsenbrenner-Führerschein und dem mikroskopischen Praktikum.
(Klicken Sie auf die Bilder, um sie in voller Größe sehen zu können.)
„Patenschaft Streuobstwiese“ (Klassen 5/6): In Zusammenarbeit mit dem Nabu, Regionalstelle Landau, betreut eine Ganztagsklasse eine Streuobstwiese bei Landau-Mörzheim.
„WinWin-Energiesparprojekt“ (Klasse 5/6): Das Projekt „WinWin“ fördert die Sensibilität von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern, sich im häuslichen Umfeld um Energieeinsparungen zu bemühen.
Im Rahmen des Winwin-Energiesparprojekts, an dem alle fünften Klassen am OHG teilnehmen, findet jedes Jahr vor Weihnachten unser Energie-Parcours statt. An unterschiedlichen Stationen lernen die Schüler viel Neues über Alltagsphänomene und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Begleitet wird der Parcours von unseren Oberstufenschülern, die den Fünftklässlern bei den praktischen Experimenten an den Stationen zur Hand gehen.
„Aktion Sauberes Landau“ (Klasse 5): Zum Aktionstag „Sauberes Landau“ lädt alljährlich die Stadt Landau ein. Wir beteiligen uns jährlich mit allen fünften Klassen daran.
„OHG-Schulwald“ (Klasse 7): In unseren Schulhöfen sind die meisten einheimischen Baumarten vertreten. Über viele Jahre hinweg wurde der Baumbestand erweitert und steht zu Unterrichtsgängen ganzjährig und „ortsnah“ zur Verfügung.
„Ressource Papier“ (Projekt der Klasse 7b im Schuljahr 2012/2013, Bericht von Frau Dr. Immecke): Im Nawi-Unterricht der 7b wurde im 2. Halbjahr das Thema Regenwald thematisiert. Aufbauend auf das Wissen aus dem Erdkunde-Unterricht (Hr. Kammer) wurden die Aspekte Artenvielfalt, Ökologie des Regenwaldes und Nachhaltigkeit vertieft. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit Referate über Tiere des Regenwaldes zu halten u. a. Zum Thema Nachhaltigkeit haben die Schüler und Schülerinnen großes Interesse am Thema Papier gezeigt. Wir haben z. B. Regeln zum Kauf kennengelernt und ein Experiment zum Nachweis von Holz durchgeführt. Dabei haben wir festgestellt, dass die Bezeichnung „holzfreies Papier“ irreführend ist. Außerdem haben wir selbst Papier hergestellt. Das Papierschöpfen hat allen großen Spaß gemacht. Vor allem die Mädchen hatten Freude daran, ihre Papiere zu parfümieren und mit Bildern zu dekorieren.
Der OHG-Weinberg (schuljahrübergreifendes Projekt der Klasse 7d): Die Zusammenarbeit mit dem Weingut Killmeyer aus Albersweiler zeigt erste Früchte: seit Beginn des Jahres 2014 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d im Albersweiler Schulweinberg mit und erfahren höchst praktische Einblicke in DAS traditionelle Kulturgut der Pfalz: die Weinproduktion.
Ziel des Projektes ist, den Lebensraum Weinberg praktisch zu erforschen, die anfallenden Weinbergsarbeiten wie Rebschnitt, Laubarbeiten, Weinernte, grundlegende Kellerarbeiten bis zum Abfüllen des Weines und dem Etikettieren der Flaschen praxisorientiert kennen zu lernen und so ganz nebenbei auch Einblicke in den Beruf des Winzers zu erlangen.