Lehrer
Fachkonferenzleiterin: Frau Branca
Frau Clar
Frau Krächan
Frau Nedwal
Herr Peris
Hier einige Arbeiten von Schülern oder Klassen des OHGs (Klassenangaben beziehen sich auf das Schuljahr, in dem das Bild angefertigt wurde):
![]() |
![]() |
Hellerich, 13 GK | Böhm, 12 LK |
![]() |
![]() |
Susanne Degener, 12 LK | Yano, 12 LK |
![]() |
![]() |
12 LK | 12 LK |
![]() |
![]() |
12 LK | 12 LK |
![]() |
![]() |
12 LK | 12 GK |
![]() |
![]() |
12 GK | 12 GK |
![]() |
![]() |
11 LK | 10 |
![]() |
![]() |
Alexandra Becker, 10 | Katharina Rodach, 8 |
![]() |
![]() |
Sascha Kanellis, 8 | 7 |
![]() |
![]() |
7 | 7 |
![]() |
![]() |
Projektarbeit, 6 | 5 |
![]() |
![]() |
Eat Art | Eat Art |
Lehrer
Fachkonferenzleitung: Katrin Meyer (kmeyer@ohg-landau.info)
5. – 6. Klasse: MusiX 1 – Das Kursbuch Musik 1, Helbling-Verlag. (im Schulbestand!)
7. – 8. Klasse: MusiX 2 – Das Kursbuch Musik 2, Helbling-Verlag. (im Schulbestand!)
9. – 10. Klasse: MusiX 3 – Das Kursbuch Musik 3, Helbling-Verlag. (im Schulbestand!)
inkl. Begleitmedien zu den jeweiligen Kursbüchern bestehend aus 7 Audio-CDs, Video-DVD, Multimedia-CD-ROM Netzwerkversion für Smartboardeinsatz, Testgenerator (im Schulbestand!)
11. – 13. Klasse:
Informationen zur Stundentafel finden Sie hier.
Pro Jahrgang werden in der Regel ein Leistungskurs in Kooperation mit der Maria-Ward-Schule, sowie ein bis zwei Grundkurse Musik eingerichtet.
Der Unterricht im Leistungskurs findet fünfstündig, der Grundkursunterricht dreistündig statt.
Für weitere Informationen zu den Lehrplänen, folgen Sie bitte diesem Link:
Broschüren und weiteres Informationsmaterial zur Mainzer Oberstufe finden Sie hier:
2A.19
2.A.18
2.A.17
„Light & Sound“-Fundus
Big-Band (ab 5. Klasse) – Ltg. Annette Kluge
Green Vocals (Unterstufenchor 5. – 6. Klasse)
The Blue Voices (Mittel- und Oberstufenchor ab 7.Klasse)
Orchester (ab 5. Klasse) – Ltg. Katrin Meyer
Schnupperkurse Streichinstrumente (ab 5. Klasse)
Light & Sound (ab 8. Klasse)
Um die AGs oder im Musikunterricht erarbeitete Werke zu präsentieren, gibt es über das Schuljahr verteilt verschiedene Veranstaltungen, in denen die Ensembles ihr geprobtes Repertoire aufführen.
Der Kulturkeller bietet nicht nur für schulische Veranstaltungen einen festlichen Rahmen.
Ob Geburtstage, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Hochzeiten oder andere Events: Der Kulturkeller des OHG bietet Ihnen die Möglichkeit ihrer Veranstaltung die passende Location zu geben.
Das Stellen von Tischen mit bis zu 60 Plätzen ist ebenso möglich wie eine Reihenbestuhlung mit 120 Stühlen. Entsprechendes Mobiliar ist vorhanden.
Ein großzügiger Cateringbereich neben dem Saal gehört ebenso zum Kellergewölbe, wie ein Backstagebereich hinter der Bühne.
Informieren Sie sich hier über die Preise bzw. Nutzungsbedingungen: Formular Nutzungsvertrag (pdf)
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf mit:
Annette Bühler (E-Mail: abuehler@ohg-landau.info)
Das Fach „Darstellendes Spiel“
Seit dem Schuljahr 2009/2010 kann am Otto-Hahn-Gymnasium Landau das Fach DS als Wahlpflichtfach im Grundkursbereich gleichberechtigt neben Bildender Kunst und Musik belegt werden.
DS bedeutet „Darstellendes Spiel“, worunter sich wohl so mancher nicht direkt etwas vorstellen kann. In diesem Schulfach sind viele Faktoren wichtig: neben Kritikfähigkeit, Kommunikation, Multi-Tasking, Theaterinteresse und Offenheit für Neues sind auch Vertrauen, Teamarbeit und vor allem die Motivation, etwas selbst auf die Beine zu stellen, Grundvoraussetzung. Die Bewegung des Körpers, Mimik und Proxemik sowie das bewusste Einsetzen der Sprache helfen im täglichen Leben sowie auch im späteren Berufsleben besser zurechtzukommen.
Im DS-Unterricht ist man aktiv als Mitglied der Gruppe am Theaterspielen beteiligt, man lernt jedoch auch Interessantes über Theaterwissenschaft und Theatertheorie mit ihren verschiedenen Techniken und Fachbegriffen. So setzt sich letzten Endes auch die Note zusammen: Pro Halbjahr wird wie für einen Grundkurs üblich eine Kursarbeit geschrieben, des Weiteren führen die Schüler ein DS-Tagebuch zur besseren Reflektion des Unterrichts und erhalten eine Epochalnote. Der praktische Teil des Unterrichts wird stärker gewichtet.
Gemeinsam erarbeitete sich der erste DS-Kurs am OHG bereits in der Licht- und Kreativnacht im Februar 2010 ein Bühnenprogramm, das mehrere Kurzszenen zum Überthema „Gegensätze“ beinhaltete.
Die Schüler selbst bestätigen, dass im Fach DS neben der Ich-Kompetenz und dem Selbstvertrauen auch die Teamfähigkeit und die sozialen Kompetenzen durch die enge Zusammenarbeit und das zwangsläufige Miteinander stark gefördert werden. Man lernt, mit vielen unterschiedlichen Charakteren vertraut und locker zusammenzuarbeiten, wodurch sich ein starker Halt und Vertrauen innerhalb der Gruppe herausbildet. Und ganz wichtig: DS macht natürlich auch Spaß!